HOME / SPENDEN / KONTAKT, IMPRESSUM, DATENSCHUTZ                 

 
 

Wetzelmühle Niederfrohna

ein Projekt des Selbsthilfe 91 e.V.        

 
 

 ENTDECKEN     -      ERLEBEN     -     GENIESSEN

 
 
MÜHLE

Chronik

Nördlich von Chemnitz, in einem Nebental der Mulde, liegt das Frohnatal.

Im Jahre 1236 taucht zum ersten Mal dieser Name auf. In alten Urkunden wird der Ritter Heinricus de Frohne als Zeuge des Verkaufes des Dorfes Ludenhagen an das Kloster Buch erwähnt. Der Ritter Jost von Frohne wird in einer zu Wolkenburg ausgestellten Urkunde als Besitzer eines hiesigen Ritterbesitzes ausgewiesen.

Es ist wahrscheinlich, dass die ersten Bewohner fränkischen Ursprungs sind. Sowohl die Bauweise als auch verschiedene Namen und Begriffe sind dem Rheinfränkischen ähnlich.

WOHNGRUPPE
BÄCKEREI
RÄUME/FEIERN/VERMIETUNG
ÜBERNACHTUNG
ANGEBOTE
UNSERE TIERE
VERANSTALTUNGEN
CHRONIK

16. Jahrhundert

17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
20. Jahrhundert
21. Jahrhundert
BILDERGALERIE
ANFAHRT
 
 

Im Niederfrohnaer Gebiet gab es schon frühzeitig mehrere Mühlen. Die Chronik zeugt erstmalig von Käufen und Verkäufen um das Jahr 1570. Die Wetzelmühle wechselt - urkundlich nachgewiesen - im Jahre 1562 den Besitzer. Morten und Melchior Ermscher verkaufen samt Haus, Hof, Äckern, Wiesen, Mahlmühle, Schneidemühle, Lohmühle (zum Zerkleinern von Fichten- und Eichenrinde zur Gerberei), Steinen, Schleif- und Eisenwerken ihr Hab und Gut an Hanns Rüdel.

nach oben nach oben

Bereits nach acht Jahren jedoch geht die Mühle in den Familienbesitz der Familie Heinichen über. 1643 übernahm Georg Viehweg das Anwesen. Doch "Auch dieser Besitzer konnte sich auf der Mühle nicht halten, sondern sie ist dreimal nacheinander / von 14 zu 14 Tagen / nach Vorfließung der Sächsischen Frist öffentlich zu Penig durch den Gerichtsknecht ausgerufen und feilgeboten und subhastiert worden / weil darauf viele große schulden sich befunden`". (S. 73, Ortschronik)

Ab dem Jahre 1645 sind in je zwei Generationen die Familien Winkler und Eitner als Eigentümer ausgewiesen.

Am 17.04.1764 wird die Mühle an die Familie Wetzel verkauft, in deren Besitz sie bis 1994 war. Die Wetzels waren in zwei Generationen vorher die Müller der Brademühle in Niederfrohna, die sie jedoch am 23.04.1764 an Michael Bauer veräußerten, wahrscheinlich um nun in der Wetzelmühle ihren Familien Unterkunft und Brot zu sichern.

nach oben nach oben

Um 1700 umfasst das Eigentum der Wetzels das Wohngebäude mit Mühle, das erste Wirtschaftsgebäude mit Ölmühle und unterbautem Keller, das Scheunen-, Zug- und Zuchtviehstallgebäude, das zweite Wirtschaftsgebäude mit Backofen und unterbautem Keller, das gehende und treibende Zeug der zwei Mahlgänge im Gebäude und das der Ölmühle.

Über das Schicksal der Wetzelmühle im ersten und zweiten Weltkrieg gibt es in der Ortschronik keine Aussagen.

nach oben nach oben

Bis 1990 wurde das Objekt von der LPG genutzt und teilweise umgebaut. Verschiedene Gebäude waren auch dem Verfall preisgegeben.

1993

Erste Kenntnisnahme vom geplanten Verkauf der Wetzelmühle Niederfrohna und Überlegungen für eine spätere Nutzung als Begegnungszentrum für sozial benachteiligte Jugendliche mit Schulungsräumen und Übernachtungsmöglichkeiten

1994 ging die Mühle in das Eigentum des Vereins Selbsthilfe 91 e.V. Chemnitz über.

nach oben nach oben

Wir wollen die Mühle vor dem Untergang bewahren und in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzen. Die mehr als 400 Jahre alte Wetzelmühle in Niederfrohna, 1562 erstmals urkundlich erwähnt, präsentiert sich heute als in sich geschlossener Vierseitenhof und bietet sich an, verschiedene Nutzungsmöglichkeiten miteinander zu verbinden.

13. Mai 1995

Die Wetzelmühle Niederfrohna wird erstmals der Öffentlichkeit präsentiert, der Verein ,,wir - Wirtschaftinitiativen für Deutschland e. V." übergibt eine großzügige Spende für den Erwerb der Wetzelmühle. Die Konzeption sah vor, die Wetzelmühle zu einer Jugend-, Bildungs- und  Begegnungsstätte unter verstärkter Einbeziehung von Behinderten zu gestalten.

nach oben nach oben

September 1997

Mit einer Festwoche begeht der Verein sein fünfjähriges Jubiläum. In der Wetzelmühle dreht sich zum Tag des offenen Denkmals das Mühlrad wieder. Die Konzeption der Rekonstruktion der Wetzelmühle Niederfrohna wird überarbeitet und sieht jetzt die Errichtung von Jugendwerkstatt, Handwerkerhof zur Existenzgründung und Stätte der Pflege traditionellen Kulturgutes vor.

1. Juni 1998

Zum ersten Mal ist die Wetzelmühle Niederfrohna beim Deutschen Mühlentag dabei und den staunenden Besuchern wird vorgeführt, wie aus Getreide Mehl wird.

nach oben nach oben

Februar / März 1999

Die Rekonstruktion des ehemaligen Gesindehauses der Wetzelmühle Niederfrohna wird abgeschlossen und das Gebäude wird als Wohnung und Jugendwerkstatt genutzt.

2001  

wird die Rekonstruktion des Wohnhauses abgeschlossen, eine Wohnung entsteht und die altdeutsche Bäckerei nimmt ihre Tätigkeit auf.

Juni 2002

Am Deutschen Mühlentag erlebt die Wetzelmühle Niederfrohna in diesem Jahr einen Besucherrekord.

nach oben nach oben

18. Oktober 2002

Ideenworkshop zur künftigen Nutzung unter Moderation von Prof. Schöne von der TU Chemnitz

2003

Findet erstmals ein Grüner Markt mit Bio- und Naturprodukten statt, weitere Höhepunkte waren Deutscher Mühlentag, Weinfest, Martinstag und die Mühlenweihnacht.

Verschiedene Beschäftigungs- und Betreuungsmaßnahmen setzten die Mühle weiter instand und auch neue Tiere hielten Einzug. Außerdem nahm die Zusammenarbeit mit der Einsiedler Brauerei ihren Anfang und Ferienwohnung sowie Herberge konnten erstmals angeboten werden.

nach oben nach oben

2004

Seit Juni wird die Grillhütte gebaut, Richtfest dafür war am 30. August.

26. August: In der Wetzelmühle beginnt die Sanierung des Stallgebäudes, u.a. mit Mitteln der Software Stiftung.

2005

Die fertiggestellte Grillhütte wird zum Mühlentag am Pfingstmontag der Öffentlichkeit präsentiert.

nach oben nach oben

Im Juli wurde in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Imkerverband ein Lehrbienenstand eröffnet und bereichert damit das Angebotsspektrum des Projekts.

2006

9. Dezember: In der Wetzelmühle erfolgte im Rahmen der Mühlenweihnacht die Übergabe des neuen Bildungs- und Konferenzzentrums.

2007

12. Mai: Das erste in der Wetzelmühle geborene Lama, welches am 18. April 2007 das  Licht der Welt erblickte, wird auf den Namen "Benny" getauft.

1. Juni: Die Gaststätte "Zur Wetzelmühle" wurde feierlich eröffnet.

nach oben nach oben

01. Oktober: In der Wetzelmühle konnten drei Lehrstellen besetzt werden.

03. November: Das Winzerfest in der Wetzelmühle war ein voller Erfolg mit sehr viel Resonanz.

2008

12. Mai: Wieder "Deutscher Mühlentag" in der Wetzelmühle mit hoher Besucherresonanz.

29. August: Traditional Irish Folk & More "FUN TONES" in der Wetzelmühle.

12. Oktober: "Tag des offenen Denkmals" in der Wetzelmühle in Niederfrohna

19. Oktober: 1. Niederfrohnaer Mittelalterfest

nach oben nach oben

08. November: "Winzerfest" in der Wetzelmühle in Niederfrohna

27. November: "Schlachtfest" in der Wetzelmühle in Niederfrohna

31.Dezember: "Silvesterparty" in der Wetzelmühle in Niederfrohna

nach oben nach oben

 

 
 

  

2010 Selbsthilfe 91 e.V. Freier Träger der Jugendhilfe in Chemnitz
Fragen und Hinweise zu dieser Seite richten Sie bitte an den Webmaster

nach oben